In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Freudeschenken.de e.V. Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website www.freudeschenken.de.
1. Inhalt dieser Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website www.freudeschenken.de (nachfolgend „Website“).
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir erheben und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir dazu aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung berechtigt sind. In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und der Nutzung unserer Website.
Begriff der personenbezogenen Daten und deren Empfänger: Personenbezogene Daten sind einzelne Informationen, durch die sich Rückschlüsse auf die Identität oder die sachlichen Verhältnisse einer Person ziehen lassen.
2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Nachfolgend lesen Sie die Angaben zur verantwortlichen Stelle nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Freudeschenken.de e.V.
Fünfzig Morgen 52
76228 Karlsruhe
Telefon: +49 721 9638-0
Fax: +49 721 9638-299
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit an uns wenden. Dieser ist unter obiger postalischen Adresse (Stichwort: „z. Hd. Datenschutz“) möglich.
3. Datenverarbeitung auf unserer Website
3.1. Aufruf unserer Website / Zugriffsdaten
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website
- Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem
- Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs)
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit uns Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B. wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 30 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert.
3.2. Kontaktaufnahme „Schreibe eine Nachricht“
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Unter anderem können Sie über das Kontaktformular uns eine Nachricht zukommen lassen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten (Name, E-Mail Adresse, Ihre persönliche Nachricht) ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Abschnitt „Speicherdauer“).
3.3. Registrierung „Mitgestalter werden“
Sie haben die Möglichkeit, sich als Mitgestalter zu bewerben. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Ihre Nachricht) Die von Ihnen verpflichtend anzugebenen Daten haben wir durch eine Kennzeichnung als Pflichtfelder hervorgehoben. Ohne diese Daten ist eine Registrierung nicht möglich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.4. Kommentare beim Blog
Sie haben die Möglichkeit, in unserem Blog Kommentare zu hinterlassen. Die Nutzung dieser Kommentarfunktion setzt die Eingabe eines Namens, E-Mail-Adresse, Kommentar, Webseite voraus. Die von Ihnen übermittelten Daten dienen ausschließlich dem Zweck, evtl. Beanstandungen Ihrer Kommentare im Blog weiterzuleiten und Sie um eine Stellungnahme hierzu auffordern zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die bei Nutzung der Kommentarfunktion für Blog-Beiträge übermittelt werden, ist wenn und soweit Ihre Einwilligung vorliegt Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und zudem Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
4. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
- wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere System warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
5. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
6. Ihre Rechte
Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen, stimmen Sie damit der Speicherung und Nutzung im Sinne der DSGVO zu.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Auch der genannten Analyse und Auswertung Ihres Surf- und Nutzerverhaltens können Sie widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
Sie haben bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen uns gegenüber folgende Rechte:
- Auskunftsrecht über Ihre betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO,
- Berichtigungsrecht nach Art. 16 DSGVO
- Löschungsrecht nach Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- Widerspruchsrechts nach Artikel 21 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO;
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Recht auf Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Nach Artikel 21 Absatz 1 DSGVO steht Ihnen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, gegen uns folgendes Widerspruchsrecht zu:
„Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.“
Fürsorglich informieren wir Sie über ein weiter gehendes eventuelles Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO:
„Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.“
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Deutschland
7. Datenweitergabe
Wir werden Ihre persönlichen Daten streng vertraulich behandeln und grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben.
7.1 Übermittlung Ihrer Daten an Drittländer
Wir übermitteln Ihre Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR (Drittländer) nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder unter den folgenden Voraussetzungen des Artikel 49 Abs. 1 1. Unterabschnitt DSGVO:
a) Sie haben in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem wir Sie über die für Sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet haben,
b) die Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags Ihnen und uns oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Ihren Antrag erforderlich,
c) die Übermittlung ist zum Abschluss oder zur Erfüllung eines in Ihrem Interesse von uns mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich,
d) die Übermittlung ist aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig,
e) die Übermittlung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich,
f) die Übermittlung ist zum Schutz Ihrer lebenswichtiger Interessen oder anderer Personen erforderlich, sofern Sie aus physischen oder rechtlichen Gründen außerstande ist, ihre Einwilligung zu geben,
g) die Übermittlung erfolgt aus einem Register, das gemäß dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten zur Information der Öffentlichkeit bestimmt ist und entweder der gesamten Öffentlichkeit oder allen Personen, die ein berechtigtes Interesse nachweisen können, zur Einsichtnahme offensteht, aber nur soweit die im Recht der Union oder der Mitgliedstaaten festgelegten Voraussetzungen für die Einsichtnahme im Einzelfall gegeben sind.
Drittländer außerhalb der Europäischen Union können datenschutzrechtlich als unsichere Drittstaaten zu betrachten sein. Die Empfänger der Daten unterliegen regelmäßig nicht den Vorgaben der DSGVO. Wir haben daher keinen Einfluss darauf, wie die Empfänger mit Ihren Daten umgehen sowie darauf, inwieweit und zu welchen Zwecken die Daten im Drittland weiter verarbeitet werden.
8. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Rechtliche Hinweise
Alle Angaben auf unseren Webseiten sind ohne Gewähr. Wir können nicht garantieren, dass diese Daten jederzeit vollumfänglich auf dem aktuellen Stand sind. Wir weisen darauf hin, dass die Webseiten technische Ungenauigkeiten oder typographische Fehler enthalten können.
Wir behalten uns vor, die Informationen dieser Webseiten jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu aktualisieren. In keinem Fall haften wir Ihnen oder Dritten gegenüber für irgendwelche direkten, indirekten, speziellen oder sonstigen Folgeschäden, die sich aus der Nutzung dieser oder einer damit verlinkten Webseite ergeben. Ausgeschlossen ist auch jegliche Haftung für entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust von Programmen oder sonstigen Daten in Ihren Informationssystemen. Dies gilt auch dann, wenn wir ausdrücklich auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen werden.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
Version: 2.0 / Stand: Juni 2025